
Urlaub machen ist im Herbst und Winter ein genauso großes Thema wie in der ersten Jahreshälfte. Haben auch Sie Lust, zum Jahresende nochmal richtig schön wegzufahren? Da haben wir den perfekten Reisetipp für Sie: Wintercamping. Wie das geht, erfahren Sie hier:
Camping und Winter? Klar, geht das!
Natürlich sind wir alle traurig, dass die warme Jahreszeit langsam, aber sicher zu Ende geht. ABER: Wer hat denn gesagt, dass Urlaub machen im Winter nicht mindestens genauso schön sein kann? Oder, dass man nach dem Sommer auf Camping als selbstbestimmte und günstige Reiseart verzichten muss?
Denn auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann Camping richtig Spaß machen: Wohlige Wärme im Fahrzeug, während im Freien klirrende Kälte herrscht und der Schnee unter den Fußsohlen knirscht. Pistengaudi, Schneeschuhwanderungen und Rodelspaß? Das hört sich doch mehr als traumhaft an und stellt den perfekten Kontrast zum klassischen Urlaubsdreiklang „Sommer, Sonne, Meer“ dar.
Entsprechend wird Wintercamping auch immer beliebter: Seit 2011 ist die Anzahl an Wintercampern schon um 24% gestiegen (Statista, 2019). Wen wundert’s? Also, ran an den Speck, bevor die besten Stellplätze vergriffen sind!
Ist das Wintercamping-Fieber jetzt auch bei Ihnen ausgebrochen? Dann lesen Sie hier, was Sie bei der Planung rund um Location, Camper und Zubehör beachten müssen, damit dem erholsamen Erlebnis in Kälte und Schnee nichts mehr im Weg steht.
Winterurlaub – Wie hätten Sie’s denn gerne?
Wintercamping ist perfekt für all diejenigen, die gerne viel Platz haben und ihren Urlaub in Ruhe und für sich genießen möchten. Denn im Winter geht’s auf den Campingplätzen trotz zunehmendem Trend noch deutlich gemächlicher als im Sommer zu: Es sind generell weniger Gäste da, die meisten Camper sitzen in ihren Fahrzeugen statt davor und die weiße Winterlandschaft verschluckt die wenigen Geräusche nahezu vollständig. Man hat also fast das Gefühl, man hätte den ganzen Platz für sich.
Spontan in’s Wintercamping starten geht also ganz easy? Nicht ganz! Schön gelegene, gut ausgestattete Wintercampingplätze sind nämlich oft schon Wochen vor Saisonbeginn ausgebucht. Haben Sie also Lust auf einen entsprechenden Urlaub, sollten Sie sich rechtzeitig überlegen, wo die perfekte Location für Sie ist und sich dort frühzeitig einen Standplatz sichern.
Im Winter ist es dabei umso wichtiger, den Stellplatz der eigenen Ausstattung anzupassen, denn besonders bei Schnee und Eis freut man sich ohne eigenes Bad über geschlossene und beheizbare Sanitäranlagen oder über Trockenräume für Skiausrüstung, wenn man kein eigenes Vorzelt besitzt.
Generell haben die Betreiber von Campingplätzen in Wintersportregionen aber bereits hinreichend auf die steigende Nachfrage schneeverliebter Camper reagiert und ihre Campingplätze weitestgehend wintertauglich gemacht. Auf Wintercamping ausgerichtete Plätze bieten ihren Gästen also zumindest grundlegend bereits alles, was diese für einen komfortablen Aufenthalt benötigen.
Wie findet man nun aber den einen perfekten Campingplatz für sich? Das kommt ganz darauf an, worauf man persönlich den Fokus bei seinem Winterurlaub legt und welchen Level an Komfort man sich wünscht!
Wollen Sie lieber zum Skifahren, zum Langlauf oder zum Winterwandern?
Brauchen Sie anspruchsvolle Abfahrten oder eher familienfreundliche Pisten?
Haben Sie mehr Lust auf Schneeschuhtouren und Rodelpartien oder wollen Sie doch lieber auf eine moderne Wellness Alm, die Ihre winterlichen Ferien zu einem entspannten Wintercamping-Trip macht?
Sie haben die freie Auswahl: Ob jung oder alt, allein oder mit der Familie, sportlich oder relaxed – beim Wintercamping ist für jeden die perfekte Location dabei.
Finden Sie jetzt Ihren Traum-Stellplatz!
- Auf PiNCAMP finden Sie über 300 grandiose Wintercampingplätze.
- Der ADAC Campingführer 2019 empfiehlt Ihnen diese 10 wintertauglichen Superplätze.
- Und Bergwelten.com präsentiert 11 wunderschöne Plätze in den Alpen.
Das muss der Wintercamper können
Wer eine größere Reise in der kälteren Jahreszeit plant, sollte darauf achten, ein winterfestes Wohnmobil zu fahren. Der Begriff „winterfest“ ist geschützt und steht damit für ein exakt vorgegebenes Prüfverfahren, das beschreibt, wie gut die Fahrzeugwände isoliert sind und wie schnell oder langsam ein Fahrzeug auskühlt und sich wieder erwärmen lässt.
Damit ein Modell als „winterfest“ bezeichnet werden darf, wird es im Prüfverfahren auf -15°C gekühlt und muss sich anschließend mittels Bordheizung innerhalb von vier Stunden wieder auf 20°C erwärmen lassen. Außerdem wird hierbei eine Stunde nach dem Wiedererwärmen auch noch die Wasseranlage getestet. Es darf nichts einfrieren und sie muss ohne Einschränkungen funktionieren.
Mit einem winterfesten Heim bleiben Sie und Ihre Liebsten also nicht nur warm, sondern Sie sparen sich auch ein eingefrorenes Wassersystem – und damit eine Menge Ärger und Geld.

Modelle, die wir unseren Kunden für einen Wintercamping-Trip empfehlen, sind beispielsweise:
- Der Knaus Kastenwagen Boxstar,
- der Knaus Wohnwagen Südwind,
- das Weinsberg Wohnwagen Reisemobil,
- der Bürstner Wohnwagen oder
- das Knaus Reisemobil Sondermodell.
Aber auch bei vorhandenem „Winterfest-Siegel“ gibt es in jedem Campingbus oder Reisemobil sogenannte „Wärmebrücken“, durch die die Wärme schneller nach außen transportiert wird. Das sind zum Beispiel undichte Fugen an einem Fenster, die Heckklappe oder das Fahrerhaus per se. Dort können Thermohauben oder -matten Abhilfe schaffen: Deckt man entsprechende Bereiche von außen mit isolierendem Material ab, kann die Wärme schwerer entweichen plus: die gläsernen Oberflächen des Campers bleiben gleichzeitig eisfrei.
Ein gefahrenfreier (und legaler) Campingurlaub im Winter klappt außerdem nur unter Beachtung der Winterreifenplicht. Die Profiltiefe selbiger sollte mindestens 4 mm, jedoch besser 5 mm betragen. Da zudem nicht davon ausgegangen werden kann, dass alle Straßen bis zum Campingplatz durchweg geräumt sind, ist es weiterhin sinnvoll, für diesen Fall der Fälle mit Schneeketten vorzusorgen.
Unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit ist es außerdem generell empfehlenswert, das Gespann vor Urlaubsstart auf einer abgelegenen Strecke Probe zu fahren. Es erfordert nämlich durchaus Erfahrung und Geschick, ein großes Wohnmobil im Schnee zu rangieren. Also lieber zuhause ohne Druck und Stress an die ungewohnten Fahrpraktiken herantasten, als im Urlaub im Ernstfall in Panik zu verfallen. Mit ein wenig Übung ist das Ganze aber kein Hexenwerk!
Sie brauchen Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Campers? Wir helfen Ihnen gerne!
Melden Sie sich bei uns, um einen Termin zu vereinbaren: 08803-63640
Zubehör im Winter: „Ich packe fürs Wintercamping und nehme mit…“
Sie haben bereits ein winterfestes Wohnmobil? Sehr gut. Aber auch wenn Sie es jetzt vor lauter Vorfreude kaum noch erwarten können und am liebsten direkt mit Ihrem Wintercamping-Trip losstarten möchten, gibt es noch ein paar wichtige Besorgungen, die Sie vor Urlaubsstart erledigen sollten, und ein paar elementare Dinge, über die Sie Bescheid wissen müssen. Wir fassen zusammen:
Überfragt? Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Vorzeltes!
Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Wie Sie im Laufe des Artikels bestimmt festgestellt haben, braucht es beim Wintercamping vielleicht etwas mehr Vorbereitung und Ausrüstung, als es beim üblichen Camping im Sommer der Fall ist. ABER: Mit dem richtigen Equipment an Bord wird das Camping im Winter zu einem unvergesslichen und gemütlichen Erlebnis, das dem Sommerurlaub in nichts nachsteht.
Wir sagen: Probieren geht über Studieren – und mit diesen Tipps und Tricks zum Thema kann dabei eigentlich gar nichts mehr schief gehen.
Sie haben noch Fragen zum Thema Wintercamping, zu winterfesten Campern
oder zum notwendigem Zubehör?

Unsere Wintercamping-Experten helfen Ihnen gerne weiter!
Wir sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr telefonisch unter 08803-63640 oder per Mail an info@wohnwagen-gerard.de erreichbar und geben Hilfestellung – auch für Camping-Neulinge.
Wohnwagen Gérard in Peissenberg ist Ihr Fachhändler von Wohnwagen, Wohnmobilen und Campern. Wir kaufen und verkaufen als Familienbetrieb seit über 50 Jahren Wohnmobile und Wohnwagen und sind dafür 2020 von der AUTO BILD und Statista als „Bester Caravan- und Reisemobilhändler“ ausgezeichnet worden. Von Camper-Neulingen bis hin zu erfahrenen Wohnmobilfahrern, die mit Kind und Hund unterwegs sind, beraten wir jeden unserer Kunden vor dem Kauf kompetent und individuell.